Die Berliner Ärztinnen und Ärzte haben die 15. Delegiertenversammlung gewählt. In der Zeit vom 16. Oktober bis zum 30. November 2018 bestand für die Kammermitglieder Gelegenheit, per Brief ihr „Parlament“, das heißt ihre Berufsvertretung, zu wählen. Am 30. November und 1. Dezember wurden die Wahlbriefe ausgezählt. Nachfolgend finden Sie das Ergebnis:
Wahl 2018 | Vergleich Wahl 2014 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wahllisten | Stimmen | Prozent | Sitze | Stimmen | Prozent | Sitze |
Wahlvorschlag 1 | 600 | 5,0 | 2 | 755 | 6,8 | 3 |
Wahlvorschlag 2 ALLIANZ BERLINER ÄRZTE - MEDI-Berlin (in 2014 noch mit dem NAV-Virchow-Bund zusammen) | 3.128 | 26,1 | 12 | 3.235 | 29,0 | 13 |
Wahlvorschlag 3 Marburger Bund | 3.753 | 31,3 | 15 | 3.478 | 31,1 | 14 |
Wahlvorschlag 4 FrAktion Gesundheit | 2.948 | 24,6 | 11 | 2.619 | 23,4 | 11 |
Wahlvorschlag 5 | 484 | 4,0 | 1 | - | - | - |
Wahlvorschlag 6 Hausärzte in Berlin | 1.084 | 9,0 | 4 | 957 | 8,6 | 4 |
Die Zuordnung der Delegiertensitze (s. auch nachstehendes Kreisdiagramm) ist nach dem von der Wahlordnung vorgegebenen Höchstzahlverfahren (d’Hondt) festgestellt worden.
Zusammengefasstes Ergebnis
Stärkste Fraktion in der neuen Delegiertenversammlung ist erneut der „Marburger Bund“ mit 31,3 % der gültigen Hauptstimmen. Das entspricht 15 Sitzen in der Delegiertenversammlung. Auf den zweiten Platz kam die „ALLIANZ BERLINER ÄRZTE – MEDI Berlin“ mit 26,1 % der Stimmen. Sie wird mit 12 Sitzen vertreten sein. Drittstärkste Kraft wurde die „FrAktion Gesundheit“. Sie erhielt 24,6 % der Stimmen (11 Sitze). Es folgen die „Hausärzte in Berlin“ mit 9,0 % (4 Sitze) sowie „Hartmannbund Plus“ mit 5,0 % (2 Sitze) und „NAV-Virchow-Bund – Haus- und Fachärzte gemeinsam!“, der bei dieser Wahl alleine angetreten war (bei der letzten Wahl zusammen mit der „ALLIANZ BERLINER ÄRZTE – MEDI Berlin“), mit 4,0 % (1 Sitz).
Somit konnte sich der „Marburger Bund“ leicht steigern (+0,2 Prozentpunkte) und erhält damit 1 Sitz mehr als bisher. Die „ALLIANZ BERLINER ÄRZTE – MEDI Berlin“ musste Verluste hinnehmen (-2,9 Prozentpunkte) und verlor damit 1 Sitz. Die „FrAkton Gesundheit“ konnte sich steigern (+1,2 Prozentpunkte) und behält 11 Sitze. Die „Hausärzte in Berlin“ verzeichneten eine leichte Steigerung (+0,4 Prozentpunkt) und behalten 4 Sitze. „Der Hartmannbund Plus“ verlor sowohl Stimmen (-1,8 Prozentpunkte), als auch 1 Sitz.
Da keine der Listen eine absolute Mehrheit erringen konnte, müssen sich, wie in der Vergangenheit üblich, Koalitionen bilden.
Niveau der Wahlbeteiligung leicht gesunken
Das Niveau der Wahlbeteiligung ist im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren leicht gesunken. Sie lag mit 37,6 % knapp unter dem Wert von 2014 (38,5 %). Es haben 12.179 der 32.426 wahlberechtigten Kammermitglieder ihre Stimme abgegeben.
| ||
Wahl 2018 | Wahl 2014 | |
Zahl der Wahlberechtigten | 32.426 | 29.328 |
Zahl der Wahlbeteiligten | 12.179 | 11.296 |
Zahl der gültigen Hauptstimmen | 11.997 | 11.174 |
Wahlbeteiligung | 37,6 % | 38,5 % |
In die Delegiertenversammlung gewählte Ärztinnen und Ärzte
Die Kammermitglieder konnten mit ihrer Hauptstimme je einen der sechs Wahlvorschläge wählen. Darüber hatten Sie die Möglichkeit, bis zu zwei Bewerberinnen / Bewerbern je eine persönliche Vorzugsstimme zu vergeben. Folgende Berliner Ärztinnen und Ärzte werden – vorausgesetzt sie nehmen die Wahl an – in die künftige Delegiertenversammlung einziehen:
Wahlvorschlag 1 | |
1. PD Dr. Uwe Torsten | 82 Stimmen |
2. Miriam Vosloo | 79 Stimmen |
Wahlvorschlag 2 (in 2014 noch mit dem NAV-Virchow-Bund zusammen) | |
1. Dr. Elmar Wille | 502 Stimmen |
2. Dr. Regine Held | 467 Stimmen |
3. Dr. Matthias Blöchle | 357 Stimmen |
4. Dr. Stefan Skonietzki | 317 Stimmen |
5. Dr. Roland Urban | 215 Stimmen |
6. PD Dr. Heiner van Randenborgh | 196 Stimmen |
7. Dr. Thomas Wildfeuer | 195 Stimmen |
8. Dr. Christian Messer | 195 Stimmen |
9. Dr. Svea Keller | 194 Stimmen |
10. Dr. Klaus-Peter Spies | 189 Stimmen |
11. Helmut Mälzer | 179 Stimmen |
12. Ralph A. Drochner | 169 Stimmen |
Wahlvorschlag 3 | |
1. Dr. Günther Jonitz | 696 Stimmen |
2. Prof. Dr. Jörg Oestmann | 214 Stimmen |
3. PD Dr. Peter Bobbert | 193 Stimmen |
4. Dr. Klaus Thierse | 173 Stimmen |
5. PD Dr. Ahi Sema Issever | 167 Stimmen |
6. Kai Sostmann | 159 Stimmen |
7. Dr. Thomas Werner | 150 Stimmen |
8. Prof. Dr. Jörg Weimann | 145 Stimmen |
9. Dr. Laura Schaad | 142 Stimmen |
10. Dr. Matthias Albrecht | 136 Stimmen |
11. Prof. Dr. Matthias David | 130 Stimmen |
12. Prof. Dr. Christiane Erley | 124 Stimmen |
13. Prof. Dr. Axel Ekkernkamp | 120 Stimmen |
14. Dr. Claudio Freimark | 116 Stimmen |
15. Dr. Susanne von der Heydt | 111 Stimmen |
Wahlvorschlag 4 | |
1. Dr. Cora Jacoby | 182 Stimmen |
2. Katharina Thiede | 172 Stimmen |
3. Dr. Rolf-Jürgen Kühnelt | 156 Stimmen |
4. Dr. Matthias Brockstedt | 145 Stimmen |
5. Julian Veelken | 145 Stimmen |
6. Holger Röblitz | 144 Stimmen |
7. Dr. Alexander Rosen | 143 Stimmen |
8. Prof. Dr. Christof Müller-Busch | 126 Stimmen |
9. Dr. Eva Müller-Dannecker | 125 Stimmen |
10. Stefanie Nadler | 120 Stimmen |
11. Dr. Babett Ramsauer | 115 Stimmen |
Wahlvorschlag 5 | |
1. Dr. Christiane Wessel | 200 Stimmen |
Wahlvorschlag 6 | |
1. Dr. Wolfgang Kreischer | 264 Stimmen |
2. Dr. Gabriela Stempor | 158 Stimmen |
3. Dr. Leonor Heinz | 155 Stimmen |
4. Dr. Irmgard Landgraf | 141 Stimmen |
Das Wahlergebnis wird im Amtsblatt für Berlin veröffentlicht.
Hintergrund
Die Delegiertenversammlung
Die stimmberechtigten Kammermitglieder wählen 45 Delegierte in die Delegierten-versammlung. Das ärztliche „Parlament“ trifft die grundsätzlichen politischen, strukturellen und finanziellen Entscheidungen der Ärztekammer Berlin. Sie entscheidet zum Beispiel über den jährlichen Wirtschaftsplan, die Hauptsatzung, die Beitragsordnung, die Weiter-bildungsordnung, die Berufsordnung, die Fortbildungsordnung und die Wahlordnung. Zudem wählen die Delegierten zu Beginn der Legislaturperiode ihre Gremien, den Vorstand und die Mitglieder der Ausschüsse der Delegiertenversammlung.
Der Vorstand
Der Vorstand der Ärztekammer Berlin besteht aus dem/der Präsidenten/in, dem/der Vizepräsidenten/in und bis zu neun Beisitzern. Er führt die Geschäfte der Ärztekammer Berlin und vertritt die Kammer in der Öffentlichkeit.
Konstituierende Sitzung und Vorstandswahl im Januar
Am 23. Januar 2019 tritt die neue Delegiertenversammlung erstmals zusammen. In dieser konstituierenden Sitzung werden dann der neue Vorstand sowie der/die Präsident/in und der/die Vizepräsident/in der Ärztekammer Berlin gewählt.
Die Pressemitteilung finden Sie als hier als PDF.
ÄRZTEKAMMER BERLIN
– Stabsstelle Gesundheitspolitik / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –
Pressesprecher Sascha Rudat, Tel.: 030/ 408 06-41 00/-41 01
E-Mail: presse@aerztekammer-berlin.de