Nach langdauernder Vorbereitung hat die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause die Neueinführung der Zusatz-Weiterbildungen "Klinische Notfall- und Akutmedizin", "Krankenhaushygiene" und "Spezielle Viszeralchirurgie" beschlossen. Mit großer Mehrheit sprach sich das Ärzteparlament für den 10. Nachtrag zur Weiterbildungsordnung aus, durch den eine Änderung des Weiterbildungsgesetzes umgesetzt wird und der zudem die drei neuen Zusatz-Weiterbildungen beinhaltet. Der 10. Nachtrag muss im nächsten Schritt von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales genehmigt werden.
Dem Beschluss vorausgegangen waren intensive Beratungen in den Gremien der Ärztekammer Berlin und den betroffenen Fachgesellschaften. "Mit der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin reagiert die Ärztekammer Berlin auf die Notwendigkeiten in der Versorgung von Notfallpatienten in der Hauptstadt" erklärte Dr. med. Werner Wyrwich, Vorstandsmitglied der Ärztekammer Berlin: "Die im Krankenhausplan vorgesehene bessere Qualifizierung des ärztlichen Personals kann damit zukünftig adäquat umgesetzt werden."
Die 36-monatige Zusatz-Weiterbildung "Klinische Notfall- und Akutmedizin" baut auf einer bereits erworbenen Facharztkompetenz auf und umfasst die interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Notfall- und Akutpatienten im Krankenhaus.
Mit der Einführung der Zusatzbezeichnung "Krankenhaushygiene" wird auf die veränderte Infektionslage in Deutschland und die Änderung des Infektionsschutzgesetzes reagiert. Sie beinhaltet die Prävention, Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen und multiresistenter Erreger sowie die Durchführung und Koordination von Maßnahmen zur Prävention und fortlaufender Kontrolle in medizinischen Einrichtungen. Hinter der Zusatz-Weiterbildung "Spezielle Viszeralchirurgie" verbirgt sich die Behandlung von Erkrankungen und Fehlbildungen innerer Organe, die eine besondere Erfahrung des Operateurs erforderlich macht. Mit ihrer Einführung wurde eine Anpassung an die Muster-Weiterbildungsordnung beschlossen.
ÄRZTEKAMMER BERLIN
- Pressestelle -
Sascha Rudat, Tel. 030/ 40 80 6-4100/-4101
E-Mail: presse@aerztekammer-berlin.de
Homepage: www.aerztekammer-berlin.de