Das Konzept der Leichten Sprache
Es gehört zum Berufsalltag von Ärzt:innen, sich um eine verständliche und zugewandte Kommunikation mit ihren Patient:innen zu bemühen. Besonders Patient:innen mit zum Beispiel Lernschwierigkeiten, geringer Kompetenz in der deutschen Sprache, einer kognitiven Beeinträchtigung oder Demenz müssen im Sinne einer inklusiven Patienten:innenversorgung in der Kommunikation zielgruppengerecht behandelt werden.
Das Konzept der Leichten Sprache bietet Ärzt:innen die Möglichkeit, den eigenen Sprachgebrauch im Umgang mit diesen Patient:innen zu reflektieren und aus deren Sicht zu betrachten. Leichte Sprache hilft dabei, Missverständnissen vorzubeugen und Zeit zu sparen, da so eine noch verständlichere und effizientere Kommunikation möglich ist.
In diesem interaktiven und praxisorientierten Online-Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Konzeptes der Leichten Sprache kennen. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen werden in kleinen Gruppen Fallbeispiele aus dem ärztlichen Berufsalltag durchgespielt und anschließend besprochen und reflektiert.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich der Regeln für Leichte Sprache bewusst zu werden, diese anwenden zu können und somit zielgruppengerechter mit Patient:innen zu kommunizieren.
Weitere Informationen
Veranstalter/Organisator
Ärztekammer Berlin
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Yüksel König
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Anmeldeplattform für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Ärztekammer Berlin an:
Uhrzeit
17:30–19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Fortbildungspunkte
3
Teilnahmeentgelt
25,00 €
Kontakt
Organisation
Anke Fischer
T +49 30 408 06 - 12 18
F +49 30 408 06 - 55 12 18
E a.fischer@aekb.de
Inhalte
Fabienne Lietzau, M.A.