Kompetent für die Medizin im digitalen Zeitalter
Verschiedene digitale Technologien konvergieren miteinander, Daten aus elektronischen Patientenakten, Biosensoren und Smartphone-Apps werden über eine digitale Infrastruktur verbunden und mit künstlicher Intelligenz kombiniert, um die überwältigende Menge an erzeugten Daten zu verstehen. Zum jetzigen Zeitpunkt findet diese Zukunftsvision erst punktuell statt und ist vielerorts noch nicht Teil der Versorgungsrealität.
Ärztliches Handeln durch die Einführung digitaler Gesundheitstechnologien effektiv weiterzuentwickeln ist ein komplexer Veränderungsprozess – immer mit dem Ziel einer besseren Patientenversorgung. Mit der Digitalisierung der Medizin werden Fragen zur medizinischen Sinnhaftigkeit, zur technologischen Machbarkeit, zur rechtlichen Zulässigkeit und zur ethischen Vertretbarkeit einzelner Lösungen aufgeworfenen, die beantwortet werden müssen.
In der Verantwortung jeder einzelnen Ärztin und jedes einzelnen Arztes liegt es, diesen Prozess aktiv zu gestalten, Selbstbestimmung zu fördern, Privatheit durch effektive regulative Prinzipien zu schützen und die medizinische Patientenversorgung zu stärken. Der notwendige Kompetenzerwerb hierzu verlangt eine grundlegende und aktive Auseinandersetzung mit den Kernthemen der digitalen Transformation und den übergeordneten Fertigkeiten. Ärzt:innen müssen Kompetenzen erwerben, um den Veränderungsprozess zu verstehen und um neue digitale Behandlungskonzepte einordnen zu können. Praktische Fertigkeiten müssen erlernt werden und die Haltung zur digitalen Medizin reflektiert werden. Es gilt die aus ärztlicher Sicht für die Patient:innen sinnvollen Entwicklungen in der Praxis anzuwenden und Fehlentwicklungen zu erkennen und diese zu meiden. Somit ist es unerlässlich, digitale Kompetenzen und Datenkompetenzen zu erwerben und effektiv in das ärztliche Handeln zu integrieren.
Ärzt:innen müssen die Medizin der Zukunft aktiv mitgestalten und die Qualifizierung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg!
Weitere Informationen
Veranstalter/Organisator
Ärztekammer Berlin
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn, MME
Manja Nehrkorn, MPH
Downloads
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Anmeldeplattform für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Ärztekammer Berlin an:
Termin-Details
Präsenz-Termine (20 UE)
Freitag, 23.09.2022, 09:00–18:00 Uhr
Freitag, 14.10.2022, 09:00–18:00 Uhr
Live-Online-Seminar (3 UE)
Mittwoch, 05.10.2022, 14:00–16:30 Uhr
(optional zuzüglich Beratungstermin zum E-Learning/Projektarbeit)
E-Learning und Projektarbeit (17 UE)
24.09.2022–09.10.2022 (Umfang ca. 13 Zeitstunden)
Fortbildungspunkte sind beantragt.
Veranstaltungsort
GLS Campus Berlin
Kastanienallee 82
10435 Berlin
Teilnahmeentgelt
1.150,00 €
Kontakt
Organisation
Dörte Bünning
T +49 30 408 06 - 12 06
E d.buenning@aekb.de
Inhalte
Manja Nehrkorn, MPH
T +49 30 408 06 - 12 11
E m.nehrkorn@aekb.de