Weiterbildungsordnung
der Ärztekammer Berlin
In den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung sind alle Inhalte festgelegt, die Sie zur Erlangung einer Facharzt-, Schwerpunkt- oder einer Zusatzbezeichnung erbringen müssen.
Hier sind die konsolidierten Fassungen der Weiterbildungsordnung von 2021 und 2004 abrufbar.
Befugnis-Hotline
Abteilung 1 - Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung
- T +49 30 408 06 - 10 10
- E weiterbildung@aekb.de
Befugniskriterien für Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatz-Weiterbildungen
gemäß Weiterbildungsordnung von 2004
Befugnisanträge werden hinsichtlich der Vermittlung von relevanten Weiterbildungsinhalten bewertet. Hierbei werden verschiedene Parameter einbezogen.
Für alle Befugnisanträge gelten allgemeine Bestimmungen, die sich aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin ergeben. Die allgemeinen Bestimmungen finden Sie in § 5 der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin.
Der Vorstand der Ärztekammer Berlin hat darüber hinaus für eine Reihe von Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatz-Weiterbildungen Befugniskriterien beschlossen, die wir Ihnen hier zugänglich machen. In den Befugniskriterien spiegeln sich relevante Anforderungen wider. Die Erarbeitung von Befugniskriterien ist für weitere Bezeichnungen vorgesehen.
Hier finden Sie die Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung von 2004 als PDF-Dateien zum Download.
Facharzt-Weiterbildungen
Befugniskriterien Allgemeinmedizin
Befugniskriterien Anästhesiologie
Befugniskriterien Augenheilkunde
Befugniskriterien Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Befugniskriterien Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Befugniskriterien Innere Medizin
Befugniskriterien Innere Medizin und Angiologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Gastroenterologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Geriatrie
Befugniskriterien Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Kardiologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Nephrologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Pneumologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Rheumatologie
Befugniskriterien Kinder- und Jugendmedizin
Befugniskriterien Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Befugniskriterien Neurologie
Befugniskriterien Öffentliches Gesundheitswesen
Befugniskriterien Psychiatrie und Psychotherapie
Befugniskriterien Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Befugniskriterien Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Befugniskriterien Urologie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Befugniskriterien Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Zusatz-Weiterbildungen
Befugniskriterien Diabetologie
Befugniskriterien Geriatrie
Befugniskriterien Hämostaseologie
Befugniskriterien Homöopathie
Befugniskriterien Infektiologie
Befugniskriterien Intensivmedizin
Befugniskriterien Klinische Notfall- und Aktmedizin
Befugniskriterien Magnetresonanztomographie
Befugniskriterien Palliativmedizin
Befugniskriterien Psychoanalyse
Befugniskriterien Psychotherapie
Befugniskriterien Schlafmedizin
Befugniskriterien Sportmedizin
Befugniskriterien Tropenmedizin
Abteilung 1 - Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung
Befugnis-Hotline
- T +49 30 408 06 - 10 10
- E weiterbildung@aekb.de
Montag und Freitag: 09:00–12:00 Uhr*
Dienstag und Donnerstag: 14:00–17:00 Uhr*
Telefondienst statt Besuchszeiten:
Mittwoch: 14:00–18:00 Uhr