Das "Parlament" der Berliner Ärzt:innen, die Delegiertenversammlung, trifft alle grundsätzlichen finanziellen, politischen und strukturellen Entscheidungen der Ärztekammer Berlin.
Die Kammerwahl 2018
Ende 2018 haben die Berliner Ärzt:innen die 15. Delegiertenversammlung gewählt. Dabei gab es:
- 6 Wahlvorschläge
- 32.426 Wahlberechtigte
- 12.179 abgegebene Stimmen
- 11.997 gültige Hauptstimmen
- 37,6 % Wahlbeteiligung
Die nächste Kammerwahl findet im 4. Quartal 2023 statt.
Haben Sie Fragen zur Kammerwahl?
So erreichen Sie uns:
Ärztekammer Berlin
– Wahlbüro –
Friedrichstraße 16
10969 Berlin
T +49 30 408 06 - 26 20
F +49 30 408 06 - 55 26 20
E kammerwahl@aekb.de
Das Ehrenamt: Selbstverwaltung und Berufspolitik
Alle approbierten Ärzt:innen, die ihren Beruf in Berlin ausüben oder hier ihren ersten Wohnsitz haben, sind Mitglieder der Ärztekammer Berlin. Sie können alle fünf Jahre ihre Standesvertretung, die Delegiertenversammlung, wählen.
Die 46-köpfige Delegiertenversammlung ist der zentrale Souverän der ärztlichen Selbstverwaltung. Vergleichbar mit großen politischen Parlamenten, setzt sie sich aus Mitgliedern sogenannter Listen zusammen, die wie politische Parteien für unterschiedliche berufspolitische Strömungen und Sichtweisen stehen.
Die jeweilige Amtszeit beginnt mit einer konstituierenden Sitzung, in der die Delegiertenversammlung den Vorstand wählt. Dieser führt anschließend in ihrem Auftrag die laufenden Geschäfte der Ärztekammer Berlin, berichtet dem Parlament regelmäßig und bereitet große Entscheidungen vor.
Aktuell besteht der Vorstand der Ärztekammer Berlin aus elf Mitgliedern. Sie sind – allen voran der Präsident und der Vizepräsident – die politische Außenvertretung unserer Ärztekammer und prägen die Linie unseres Hauses. Sie entscheiden, wozu sich die Ärztekammer Berlin in welcher Weise äußert, welche Themenfelder sie bei der Umsetzung ihrer Pflichtaufgaben fokussiert und welche internen Strukturen sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben schafft.
Neben den beiden großen politischen Gremien gibt es in der Ärztekammer Berlin derzeit rund 45 weitere Gremien, Einrichtungen und Arbeitskreise. Sie bereiten Entscheidungen für den Vorstand und die Delegiertenversammlung vor, geben Empfehlungen ab und beobachten zudem wichtige Themenfelder. In den Gremien engagieren sich derzeit rund 550 Berliner Ärzt:innen ehrenamtlich.