Online-Umfragen schärfen den Blick für notwendige Maßnahmen
Neues aus dem Projekt "Wertschätzung für MFA – Stärkung des Arbeitsortes ärztliche Praxis"
Im Sommer 2022 hat die Ärztekammer Berlin zwei Online-Umfragen unter Ärzt:innen, Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Auszubildenden durchgeführt. Viele von Ihnen haben an der Umfrage teilgenommen – ein herzliches Dankeschön dafür!
Der Rücklauf zeigt, wie sehr die Thematik bewegt und wie bedeutsam die aktuellen Entwicklungen für ärztliche Praxen sind.
Die zentralen Ergebnisse der Umfrage unter Ärzt:innen und MFAs haben wir hier zusammengestellt:
"Berliner Ärzt:innen", 09/2022
Ein zweiter Beitrag fasst die Aussagen der Umfrage unter auszubildenden Medizinischen Fachangestellten zusammen:
"Berliner Ärzt:innen", 10/2022
Die praktisch-mündliche Abschlussprüfung
Aktuelle Informationen zur Ausbildung, Umschulung und Fortbildung Medizinischer Fachangestellter finden Sie hier. Diese Informationen werden laufend aktualisiert.
Impfpflicht und Immunisierungsnachweise in Ausbildungs- und Umschulungsverhältnissen
Ab dem 16. März 2022 müssen Personen, die u. a. in medizinischen Einrichtungen tätig sind oder tätig werden, gegen COVID-19 immunisiert sein. Diese Pflicht gilt auch für Auszubildende und Umzuschulende.
Personen, die ab dem 16. März 2022 als Auszubildende oder Umzuschulende in Ihrer Praxis bzw. Einrichtung tätig werden, müssen geimpft oder genesen sein. Auch Personen, die auf Grund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden können, dürfen grundsätzlich tätig werden.
Sie sollten das Thema in Bewerbungsgesprächen aktiv ansprechen.
Bitte lassen Sie sich dann vor Unterzeichnung des Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages nachweisen, dass die bzw. der Auszubildende oder Umzuschulende geimpft bzw. genesen ist oder aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden kann. Die Nachweise bzw. Zeugnisse müssen den rechtlichen Vorgaben genügen.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur einrichtungsbezogenen Impflicht.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Auszubildenden bzw. Umzuschulenden bereits jetzt für die Thematik zu sensibilisieren. Es sollten folgende Informationen eingeschlossen werden:
- Bis zum 15. März 2022 ist Ihnen bzw. der Leitung Ihres Unternehmens vorzulegen: Ein Impfnachweis oder Genesungsnachweis oder das ärztliche Zeugnis, dass auf Grund einer medizinischen Kontraindikation eine Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 nicht erfolgen kann. Die Nachweise bzw. Zeugnisse müssen den rechtlichen Vorgaben genügen.
- Personen, die den Nachweis nicht bis zum 15. März 2022 vorlegen, müssen dem Gesundheitsamt gemeldet werden.
- Personen, die ihrer Nachweispflicht bzw. Verpflichtung, sich gegen Covid-19 zu immunisieren, nicht nachkommen, müssen ab dem 16. März 2022 mit folgenden Sanktionen rechnen: Anordnung Beschäftigungsverbot durch das Gesundheitsamt, ggf. Einstellung der Vergütungszahlung, ggf. Abmahnung und Kündigung.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur einrichtungsbezogenen Impflicht.
Zwischenprüfung im Frühjahr 2023
Die Ärztekammer Berlin bietet am 17. Mai 2023 um 15:00 Uhr einen Termin zur Einsichtnahme in die Prüfungsklausuren an. Bei Interesse senden Sie eine E-Mail an medf@aekb.de. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer an. Wenn Sie Ihre Daten nicht per E-Mail übersenden möchten, können Sie uns die erforderlichen Angaben auch postalisch zukommen lassen an: Ärztekammer Berlin, Schwerpunkt Berufsbildung, Friedrichstraße 16, 10969 Berlin.
Einen Alternativtermin können wir derzeit leider nicht anbieten. Achtung: Bitte bringen Sie zum Termin ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) mit.
Abschlussprüfung im Sommer 2023
Tutorial zur Abschlussprüfung
Die Ärztekammer Berlin bietet ein Video-Tutorial mit allen wichtigen Informationen zum Ablauf des schriftlichen und praktischen Teils der Abschlussprüfung an. Schritt für Schritt erläutern wir Ihnen den Aufbau und den Ablauf der Prüfung. Wir geben Ihnen außerdem einen Einblick in die Struktur der schriftlichen Prüfungsaufgaben und stellen Ihnen eine praktische Prüfungsaufgabe vor.
Comic/Fotostory "Die praktisch-mündliche Abschlussprüfung"
Um Ihnen Sicherheit für den praktisch-mündlichen Teil der Abschlussprüfung zu verschaffen und den Prüfungsablauf transparent zu machen, hat die Ärztekammer Berlin den Ablauf des Prüfungstags in einem neuen Format, als Comic/Fotostory, eingefangen.
Wir hoffen sehr, dass unser Tutorial und unsere Fotostory weitere Hilfen für Sie sind.
Der Tag vor der schriftlichen Abschlussprüfung (Montag, 24. April 2023)
Nach den Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes bzw. des Jugendarbeitsschutzgesetzes muss eine Freistellung von der betrieblichen Ausbildung am Montag, dem 24. April 2023 erfolgen. Dieser Tag wird mit der durchschnittlichen täglichen Ausbildungszeit auf Ihre Ausbildungszeit angerechnet.
Wenn Sie zum Prüfungstermin erkrankt sind und Ihnen eine Teilnahme daher nicht möglich ist, teilen Sie dies umgehend der Ärztekammer Berlin mit. Sollte Ihnen die Erkrankung bereits vor Beginn der schriftlichen Prüfung bekannt sein, haben Sie die Möglichkeit, von der Prüfung zurückzutreten. Die Ärztekammer Berlin ist über den Rücktritt vor Beginn der Prüfung schriftlich zu informieren. Weitere Nachweise müssen nicht eingereicht werden. Geben Sie der Ärztekammer Berlin Ihre Erkrankung erst nach Beginn der schriftlichen Prüfung bekannt, muss ein entsprechender Nachweis (ärztliches Attest) eingereicht werden. Ein Nachholtermin ist nicht geplant, sodass Sie im Falle einer Erkrankung die Abschlussprüfung erst zum nächstmöglichen Termin im Winter 2023/24 ablegen können.
Die Zulassungen wurden bereits verschickt. Sollten Sie bis zum 5. April 2023 kein entsprechendes Schreiben erhalten haben, melden Sie sich bitte unter T 030 408 06 - 26 26.
Schriftliche Abschlussprüfung | Dienstag, 25. April 2023 und Mittwoch, 26. April 2023 |
Praktische Abschlussprüfung | 12. Juni bis 12. Juli 2023 |
Berufsschulunterricht
Oberstufenzentrum Gesundheit/ Medizin (Rahel-Hirsch-Schule)
Die Berufsschulanmeldung an der Rahel-Hirsch-Schule findet in zwei Schritten statt.
- Der Zugang zur Online-Anmeldung ist über die Homepage der Rahel-Hirsch-Schule, OSZ Gesundheit/Medizin erreichbar. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schule (T +49 30 99 28 90 33).
- Nach erfolgter Online-Anmeldung müssen sich Auszubildende zusätzlich persönlich im Sekretariat der Rahel-Hirsch-Schule vorstellen, um die Anmeldung abzuschließen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00–12:00 Uhr, Peter-Weiss-Gasse 8, 12627 Berlin (Hellersdorf).
Hierzu sind folgende Unterlagen mitzubringen:
- der Ausbildungsvertrag oder eine Bescheinigung vom Ausbilder über die Einstellung mit Angabe des Ausbildungsbeginns und ggf.
- der Aufenthaltsstatus bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit
Oberstufenzentrum Gesundheit
Die Anmeldung am Oberstufenzentrum Gesundheit findet (ausschließlich) im Online-Verfahren über die Homepage der Berufsschule statt.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schule (T +49 30 45 30 800, Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag: 07:30–15:00 Uhr, Freitag: 07:30–14:00 Uhr).
Die aktuellen Informationen zur Beschulung entnehmen Sie bitte den Websites der Oberstufenzentren: OSZ Gesundheit I (Wedding) und Rahel-Hirsch-Schule (OSZ Gesundheit/Medizin).
Corona-Fragestellungen
Bitte lassen Sie sich für Ihre Unterlagen Corona-bedingte Fehlzeiten vorsorglich von Ihrer Arbeitgeberin/ Ihrem Arbeitgeber bestätigen. Bitte reichen Sie diese Bestätigungen nicht unaufgefordert bei der Ärztekammer Berlin ein. Wie die Ärztekammer Berlin mit diesen Fehlzeiten umgehen wird, wird zu gegebener Zeit entschieden.
Derzeit ist mit einer längeren Bearbeitungszeit zu rechnen. Wartezeiten sind nicht auszuschließen. Für die Anmeldung in der Berufsschule reicht es aus, eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes über den abgeschlossenen Ausbildungsvertrag einzureichen. Das Original kann zu einem späteren Zeitpunkt vorgelegt werden.
Tutorial zur Abschlussprüfung
In diesem Tutorial vermitteln wir Ihnen alles Wissenswerte zur Abschlussprüfung. Schritt für Schritt erläutern wir Ihnen den Aufbau und den Ablauf der Prüfung. Wir geben Ihnen außerdem einen Einblick in die Struktur der schriftlichen Prüfungsaufgaben und stellen Ihnen eine praktische Prüfungsaufgabe vor. Denn wir möchten, dass Sie gut informiert und vorbereitet in Ihre Abschlussprüfung gehen können – mit weniger Unsicherheit, mehr Orientierung und viel Zuversicht.
Wir wünschen viel Freude mit dem Tutorial und schon jetzt viel Erfolg für die Prüfungen!