Weiterbildungsordnung
der Ärztekammer Berlin
In den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung sind alle Inhalte festgelegt, die Sie zur Erlangung einer Facharzt-, Schwerpunkt- oder einer Zusatzbezeichnung erbringen müssen.
Hier sind die konsolidierten Fassungen der Weiterbildungsordnung von 2021 und 2004 abrufbar.
Richtlinie zur Weiterbildungsordnung von 2021
Neben einem allgemeinen Teil und einem fachspezifischen Teil (Psychotherapie und Psychoanalyse) regelt die Richtlinie die befristete Erteilung von Befugnissen.
Befugnis-Hotline
Abteilung 1 - Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung
- T +49 30 408 06 - 10 10
- E weiterbildung@aekb.de
Befugniskriterien für Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatz-Weiterbildungen
gemäß Weiterbildungsordnung von 2021
Wie entscheidet die Ärztekammer Berlin über Anträge auf Weiterbildungsbefugnisse?
Zunächst müssen die allgemeinen Bestimmungen aus § 5 der Weiterbildungsordnung erfüllt sein. Dort ist geregelt, dass Befugte persönlich und fachlich geeignet sein müssen. Darüber hinaus orientiert sich der Umfang der Befugnis an Inhalt, Ablauf und Zielsetzung der Weiterbildung unter Berücksichtigung des Versorgungsauftrages, der Leistungsstatistik sowie der personellen und materiellen Ausstattung der Weiterbildungsstätte.
Für viele Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatz-Weiterbildungen gibt es außerdem Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung.
Die Befugniskriterien gemäß WBO 2021 stellen wir Ihnen an dieser Stelle als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung.
Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung von 2004 sind gesondert zusammengestellt: Befugniskriterien gemäß WBO 2004.
Facharzt-Weiterbildungen
Befugniskriterien Allgemeinmedizin
Befugniskriterien Anästhesiologie
Befugniskriterien Anatomie
Befugniskriterien Arbeitsmedizin
Befugniskriterien Biochemie
Befugniskriterien Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Befugniskriterien Haut- und Geschlechtskrankheiten (ambulant)
Befugniskriterien Humangenetik
Befugniskriterien Hygiene und Umweltmedizin
Befugniskriterien Innere Medizin
Befugniskriterien Innere Medizin und Angiologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Gastroenterologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Geriatrie
Befugniskriterien Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Infektiologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Kardiologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Nephrologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Pneumologie
Befugniskriterien Innere Medizin und Rheumatologie
Befugniskriterien Kinder- und Jugendmedizin ambulant
Befugniskriterien Kinder- und Jugendmedizin stationär
Befugniskriterien Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Befugniskriterien Klinische Pharmakologie
Befugniskriterien Laboratoriumsmedizin
Befugniskriterien Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Befugniskriterien Mund- Kiefer-Gesichtschirurgie
Befugniskriterien Neurochirurgie
Befugniskriterien Neurologie
Befugniskriterien Neuropathologie
Befugniskriterien Nuklearmedizin
Befugniskriterien Öffentliches Gesundheitswesen
Befugniskriterien Orthopädie und Unfallchirurgie
Befugniskriterien Pathologie
Befugniskriterien Pharmakologie und Toxikologie
Befugniskriterien Phoniatrie und Pädaudiologie
Befugniskriterien Physiologie
Befugniskriterien Psychiatrie und Psychotherapie
Befugniskriterien Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Befugniskriterien Radiologie
Befugniskriterien Rechtsmedizin
Befugniskriterien Strahlentherapie
Befugniskriterien Urologie
Befugniskriterien Transfusionsmedizin
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Befugniskriterien Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie
Befugniskriterien Kinder- und Jugend-Kardiologie
Befugniskriterien Kinder- und Jugendradiologie
Befugniskriterien Neonatologie
Befugniskriterien Neuropädiatrie
Befugniskriterien Neuroradiologie
Zusatz-Weiterbildungen
Befugniskriterien Betriebsmedizin
Befugniskriterien Diabetologie
Befugniskriterien Ernährungsmedizin
Befugniskriterien Geriatrie
Befugniskriterien Hämostaseologie
Befugniskriterien Infektiologie
Befugniskriterien Intensivmedizin
Befugniskriterien Kinder- und Jugend-Pneumologie
Befugniskriterien Kinder- und Jugend-Rheumatologie
Befugniskriterien Magnetresonanztomographie
Befugniskriterien Klinische Akut- und Notfallmedizin
Befugniskriterien Medikamentöse Tumortherapie
Befugniskriterien Notfallmedizin
Befugniskriterien Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen
Befugniskriterien Palliativmedizin
Befugniskriterien Psychoanalyse
Befugniskriterien Psychotherapie
Befugniskriterien Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner
Befugniskriterien Schlafmedizin
Befugniskriterien Sozialmedizin
Befugniskriterien Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
Befugniskriterien Spezielle Schmerztherapie
Befugniskriterien Tropenmedizin
Abteilung 1 - Weiterbildung / Ärztliche Berufsausübung
Befugnis-Hotline
- T +49 30 408 06 - 10 10
- E weiterbildung@aekb.de
Montag und Freitag: 09:00–12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 14:00–17:00 Uhr
Telefondienst statt Besuchszeiten:
Mittwoch: 14:00–18:00 Uhr