Diversitätssensibel versorgen – Betroffene häuslicher und sexualisierter Gewalt mit Migrations- und Fluchtgeschichte
Rassismus und weitere Diskriminierungsformen beeinflussen die Gesundheit von Patient:innen sowie deren Inanspruchnahme von medizinischen Behandlungen, auch im Kontext von Gewalt. Die Gründe sind vielfältig: strukturell (z. B. fehlende Sprachmittlung), interpersonell (z. B. Stereotypisierung) oder institutionell (z.B. mangelnde Diversitäts-kompetenz).
Gemeinsam schauen wir uns an, wie der Ansatz der diversitätssensiblen Versorgung die Intervention bei Betroffenen von Partnerschaftsgewalt verbessern kann. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte.
In der Veranstaltung widmen wir uns folgenden Fragen: Inwiefern können eigene kulturelle Vorstellungen und Stereotypen meinen Umgang mit Patient:innen in Bezug auf Partnerschaftsgewalt beeinflussen? Was braucht es konkret, um der Diversität der Patient:innen gut begegnen zu können? Und wie kann bei Partnerschaftsgewalt mit strukturellen Einschränkungen, z. B. Sprachbarrieren, umgegangen werden?
Weitere Informationen
Veranstalter/Organisator
S.I.G.N.A.L. e.V. und Ärztekammer Berlin
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Katrin Wolf
Downloads
Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung oder schicken Sie Ihre verbindliche Anmeldung per E-Mail an E simon@signal-intervention.de.
Termin-Details
Fortbildungspunkte sind beantragt.
Uhrzeit
17:00–19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Ärztekammer Berlin
Friedrichstraße 16
10969 Berlin
Teilnahmeentgelt
Entgeltfrei
Kontakt
Organisation
S.I.G.N.A.L. e.V.
Koordinierungs- und Interventionsstelle
Céline Simon
T 49 30 27 59 53 53
www.signal-intervention.de