Rund ein Viertel der jungen Menschen in Deutschland leidet unter psychischen Problemen. Durch Pandemie, Krieg und Klimakrise haben die Belastungen in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Der Berliner Gesundheitspreis 2025 zeichnet daher Projekte aus, die im schulischen Umfeld gezielt die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern stärken und präventiv ansetzen. Den Innovationspreis, der mit insgesamt 50.000 Euro dotiert ist und von der Ärztekammer Berlin sowie dem AOK-Bundesverband…
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2025, der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk ausgerichtet wird, fordert die Ärztekammer Berlin eine dringende Wende in der medizinischen Versorgung von Kindern. Berliner Ärzt:innen machen auf die besorgniserregende Lage in der Hauptstadt aufmerksam, die durch aktuelle Gesetzespläne sich weiter zu verschärfen droht.
Hörschäden, Verletzungen an Augen und Händen, Verbrennungen und Verstümmelungen gehören zu den jährlichen Folgen von privatem Silvesterfeuerwerk. Die Delegierten der Ärztekammer Berlin fordern die Politik daher auf, endlich ein bundesweites Böllerverbot einzuführen.
Für über vier Jahrzehnte ehrenamtliche Tätigkeit bei der Ärztekammer Berlin in den Bereichen Qualitätssicherung und Weiterbildung wurde Dr. med. Erich Fellmann mit dem Georg-Klemperer-Preis ausgezeichnet.
Jedes Jahr sterben in Deutschland tausende Menschen an den Folgen von Hitze. Nicht nur das Gesundheitswesen muss sich auf diese neue Gefahr einstellen. Auch das Bauwesen ist gefordert: Berlin braucht mehr Hitzeschutz! Die Ärztekammer Berlin und die Architektenkammer Berlin fordern daher, gesundheitliche Aspekte in Planung, Genehmigung und Baumaßnahmen stärker mitzudenken, und stellen ab sofort die gemeinsam erarbeitete digitale Handreichung „A wie Hitzeschutz. Gemeinsame Handreichung zum…
Die Zahl der Organspenden in Deutschland bleibt weiterhin zu niedrig. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) warteten am 1. Januar 2025 über 8.269 Menschen auf ein Spenderorgan – und ihnen läuft die Zeit davon. Die Einführung der Widerspruchsregelung wäre ein wichtiger Schritt, um die Situation zu verbessern und Leben zu retten. Die Gesetzentwürfe zur Widerspruchsregelung sollten daher dringend wieder aufgenommen und zur Abstimmung gebracht werden.
Dass es im Winter für obdachlose Menschen die Kältehilfe gibt, ist allgemein bekannt. Doch nur wenige Menschen wissen, dass es auch eine Hitzehilfe gibt und wie wichtig diese ist. Über die Bedeutung der Hitzehilfe und den geplanten Hitzeschutzplan für Berlin informieren am Montag, den 2. Juni 2025, die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, die Ärztekammer Berlin, die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) sowie der Internationale Bund (IB) Berlin-Brandenburg…
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Einsamkeit. Doch häufig ist sie noch ein Tabuthema – und das, obwohl Einsamkeit von Medizin und Forschung zunehmend als Gesundheitsrisiko erkannt wird. Anlässlich der Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit“, die vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 stattfindet, möchte die Ärztekammer Berlin daher Bevölkerung, Ärzt:innenschaft und Politik für das Thema Einsamkeit sensibilisieren.
Anmeldung zum Presseverteiler
Sie sind Medienvertreter:in und möchten regelmäßig über unsere berufs- und gesundheitspolitischen Aktivitäten informiert werden? Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf.